Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Bedeutung der Sinne für kulturelle Teilhabe. Kulturelle Teilhabe ist ein zentraler Aspekt sozialer Inklusion und Bildung. Die Lehrveranstaltung widmet sich der Frage, wie Sinneswahrnehmungen kulturelle Zugänge prägen und beeinflussen können. Auf der Grundlage der sensuellen Anthropologie, dem Wahrnehmungskonzept aus der Pädagogik sowie Grundlagen der ästhetischen Bildung wird untersucht, welche Rolle visuelle, auditive und haptische Reize in der Wahrnehmung und Vermittlung kultureller Bildung spielen.