Antisemitismus manifestiert sich in verschiedenen Formen und Kontexten und ist tief in gesellschaftlichen Strukturen verwurzelt. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den vielfältigen Dimensionen des Antisemitismus, seinen historischen Wurzeln und aktuellen Erscheinungsformen. Welche theoretischen Erklärungsansätze gibt es für Antisemitismus? Wie manifestiert sich Judenhass in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und politischen Spektren? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen bei der Verbreitung antisemitischer Ressentiments? Und welche Handlungsansätze gibt es, um Antisemitismus zu begegnen?
Themen sind u.a. folgende:
- Theoretische Grundlagen und Erklärungsansätze des Antisemitismus
- Geschichte des Antisemitismus und seine Kontinuitäten
- Gegenwärtiger Antisemitismus und seine verschiedenen Erscheinungsformen
- Manifestationen von Antisemitismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und politischen Spektren
- Handlungsansätze und Präventionsstrategien gegen Antisemitismus