
Die Lehrveranstaltung behandelt nach der grundlegenden Annäherung an Gegenstand und Aufgabenbereich der Erziehungswissenschaft ihre (meta-)theoretischen Grundlagen und zentralen Konzepte.
Weiter wird die Vielfalt der erziehungswissenschaftlichen / pädagogischen Spezialdisziplinen thematisiert, ausgewählte Disziplinen näher beleuchtet, um den Spagat zwischen wissenschaftlichem Anspruch nach Allgemeingültigkeit und der notwendigen hochdifferenzierten theoretischen Spezialisierungen in einzelnen Handlungsfeldern anschaulich zu thematisieren.
In der kursorischen Auseinandersetzung mit den zentralen Grundrichtungen der Erziehungswissenschaft werden ausgewählte Theorien und ihre (mögliche) Bedeutung für das Feld der Sozialen Arbeit vertieft behandelt.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Erziehungswissenschaft als Disziplin, die Eckpunkte ihrer Geschichte, die vielfältigen und spezialisierten Einzeldisziplinen sowie ihre grundlegenden Denktraditionen und theoretischen Konzepte an.
Konkretion der Inhalte (Auswahl):
· Erziehungswissenschaft als akademische Disziplin (Gegenstand / Aufgaben)
· Wissenschaftstheoretische Grundlagen der EWS
· Methodische Grundlagen (Hermeneutik / Kasuistik / empirische EWS)
· Theorien der EWS (z.B. geisteswissenschaftliche Erziehungswissenschaft / Kritischer Rationalismus / Kritische Theorie / Konstruktivismus / Pragmatismus)
· Spezialdisziplinen (z.B. Pädagogik der frühen Kindheit, Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit, Heil- und Sonderpädagogik)