
Die Studierenden können am Ende der Veranstaltung:
- die anatomischen Strukturen der weiblichen Reproduktionsorgane beschreiben und deren Funktionen erklären
- physiologische Prozesse während Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase darstellen
- die Plazenta in Aufbau und Funktion in verschiedenen Phasen erklären
- anatomisch-physiologische Grundlagen mit der Hebammentätigkeit verknüpfen
- medizinische Fachtexte zu Anatomie und Physiologie verstehen und schriftlich auswerten
- einen anatomisch-physiologischen Zusammenhang selbstständig erklären