In der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Lernpsychologie und die Pädagogik/Didaktik zur Erarbeitung von didaktischen Handlungsfeldern und didaktischen Designs. Die Studierenden lernen die Planungselemente der Mikrodidaktik kennen: Dazu zählen die Analyse der Lehr- und Lernvoraussetzungen, die Sachanalyse, didaktische Analyse sowie das Formulieren von kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit der passenden Auswahl von didaktischen Methoden für unterschiedliche Sozialformen und Lernphasen und reflektieren ihre persönliche Medienkompetenz. Im Rahmen des Leistungsnachweises planen die Studierenden entsprechend der mikrodidaktischen Planungselemente eine Lehr- bzw. Informationsveranstaltung oder Beratungssitzung für eine ausgewählte Zielgruppe.
Die ICF-orientierte Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik erfordert den Einsatz theoretisch fundierter Testverfahren. In der angebotenen Veranstaltung sollen, neben der Frage, was einen guten Test ausmacht, folgende Inhalte behandelt werden: Welches sind die zugrunde liegenden diagnostische Prinzipien? Wie lassen sich Diagnostikverfahren qualitativ einteilen? Welche Methoden gibt es? Wie lassen sich Testverfahren anhand von Gütekriterien beurteilen? Was bedeutet dies für die Therapieableitung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit?