
Thermodynamik 1 ist ein Grundlagenfach des Maschinenbaus, das man (in jederlei Hinsicht) einfach gehört haben muss.
Folgende Themen werden behandelt:
1) Einführung - Bilanzhüllen, Bilanzströme, Systeme, Prozesse - da bekommt man Zustände.
2) 1. Hauptsatz der Thermodynamik - denn von nichts kommt nichts.
3) Ideales Gas und Gasmischungen - Fenster auf und kräftig durchlüften.
4) 2. Hauptsatz der Thermodynamik - denn Ordnung halten kostet bekanntlich Energie.
5) Mehrphasensysteme - da ist Dampf dahinter.
6) Kreisprozesse - sich ständig im Kreis drehen ist gut - wenn Sie es thermodynamisch tun.
Die Vorlesung wird ergänzt durch eine Übung, in der das Gehörte angewandt wird.

Thermodynamik 2 (TD2) ist die Folgeveranstaltung zu TD1 und baut auf dem Wissen hieraus auf. Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Blöcke:
A: Wärmeübertragung in allen Facetten
1) Grundlagen der Wärmeübertragung - warum das alles?
2) Stationäre Wärmeleitung - von Wärmewiderständen und mehr
3) Instationärer Wärmetransport - die Zeit heilt alle Gradienten
4) Konvektion - alles im Fluss
5) Wärmeübertrager - kreuz und quer, mit und gegen den Strom
6) Wärmestrahlung - graue Körper und Hohlräume mit Ausstrahlung
B: Weitere Themen aus der Allg. Thermodynamik:
7) Feuchte Luft - bloss nicht ins Schwitzen kommen
8) Verbrennung - braucht man weiterhin
Die Vorlesung wird ergänzt durch eine Übung, in der das Gehörte angewandt wird.

Thermodynamik ist ein Grundlagenfach des Maschinenbaus, das man (in jederlei Hinsicht) einfach gehört haben muss.
Folgende Themen werden behandelt:
1) Einführung - Bilanzhüllen, Bilanzströme, Systeme, Prozesse - da bekommt man Zustände.
2) 1. Hauptsatz der Thermodynamik - von nichts kommt nichts.
3) Ideales Gas und Gasmischungen - Fenster auf und kräftig durchlüften.
4) 2. Hauptsatz der Thermodynamik - Ordnung halten kostet Energie.
5) Mehrphasensysteme - da ist Dampf dahinter.
6) Kreisprozesse - Probleme mit dem Kreislauf? Hier gibt's Hilfe.
7) Feuchte Luft - bloss nicht ins Schwitzen kommen.
8) Verbrennung - braucht man weiterhin.
Die Vorlesung wird ergänzt durch eine Übung, in der das Gehörte angewandt wird.

Thermodynamik 1 ist ein Grundlagenfach des Maschinenbaus, das man (in jederlei Hinsicht) einfach gehört haben muss.
Folgende Themen werden behandelt:
1) Einführung - Bilanzhüllen, Bilanzströme, Systeme, Prozesse - da bekommt man Zustände.
2) 1. Hauptsatz der Thermodynamik - denn von nichts kommt nichts.
3) Ideales Gas und Gasmischungen - Fenster auf und kräftig durchlüften.
4) 2. Hauptsatz der Thermodynamik - denn Ordnung halten kostet bekanntlich Energie.
5) Mehrphasensysteme - da ist Dampf dahinter.
6) Kreisprozesse - sich ständig im Kreis drehen ist gut - wenn Sie es thermodynamisch tun.
Die Vorlesung wird ergänzt durch eine Übung, in der das Gehörte angewandt wird.

Der Kurs vermittelt eine praktische Einführung in die technischen Grundlagen, Anwendung und energiewirtschaftliche Bilanzung von Erneuerbaren Energieträgern.
Behandelte Themen:
1) Energiewirtschaftiche Bilanzierung - Grundlagen und Entwicklung der Nutzung von erneuerbaren vs. fossilen / nuklearen Energien national und international
2) Sonnenenergie - Wesen der Sonnenstrahlung, Berechnung und Charakterisierung, Anwendung in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Solarkraftwerke
3) Geothermie - Entstehung der Erdwärme und deren Nutzung im Kontext Tiefen- und Oberflächengeothermie / Wärmepumpen
4) Biomasse - Einführung in die verfahrenstechnischen Grundlagen zur Erzeugung von Biogas und Biofuels
5) Windenergie - Enstehung von Wind, strömungsmechanische Grundlagen, Bauformen und Eigenschaften von gängigen Windenergiekonvertern
6) Wasserkraft - Wasserhaushalt der Erde, Typologisierung von Wasserkraftwerken und Einführung der gängisten Turbinenarten.
7) Meeresenergie (Wellen- und Gezeitenkraft) - Entstehung von Wellen und Gezeiten, gängige Konzepte, Bestandsanlagen und laufende Entwicklungsprojekt im Bereich Meeresenergie
8) Energiespeicherung - Notwendigkeit der Energiespeicherung vor Hintergrund der Stromnetzstabilität und Überblick gängiger Speichertechnologien.
Je nach zeitlichem Kursverlauf sind weitere Themen möglich. Das Kursformat ist seminaristisch angelegt, d.h. neben Elementen einer "klassischen Vorlesung" wird es auch Raum für Diskussionen und Kurzreferate zu aktuellen Themen und / oder Wunschthemen geben.